mich treibt an: Räume zu schaffen, in denen Lernen, Vertrauen und Veränderung möglich werden.

mich treibt an: Räume zu schaffen, in denen Lernen, Vertrauen und Veränderung möglich werden.

Mich fasziniert, wie Menschen wachsen, wenn sie bereit sind, sich zu reflektieren und neue Wege zu gehen.
Ich glaube daran, dass nachhaltige Veränderung dort entsteht, wo Menschen sich gesehen fühlen, Verantwortung übernehmen und Neues ausprobieren dürfen.
In meiner Arbeit verbinde ich psychologische Expertise mit einem offenen, empathischen Blick auf das, was in Organisationen wirklich wirkt – Kommunikation, Vertrauen und gemeinsame Ziele.
Mein Hintergrund
Ich habe in unterschiedlichen Branchen gearbeitet, Psychologie studiert und in der Arbeits- und Organisationspsychologie promoviert.
In Forschung und Praxis konnte ich vielfältige Einblicke in die Dynamiken von Organisationen, Führung und Zusammenarbeit gewinnen – von Großprojekten bis hin zu maßgeschneiderten Teamentwicklungs- und Führungskräfteprogrammen in Unternehmen verschiedener Größen und Branchen, darunter Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Dienst.
Diese Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung und praxisnaher Erfahrung prägt meine Arbeit bis heute: klar in der Analyse, empathisch in der Begleitung und strukturiert in der Umsetzung.
Ich bringe sowohl das Verständnis für komplexe Organisationssysteme mit als auch die Erfahrung, was im realen Arbeitsalltag wirklich funktioniert – zwischen Strategie, Führung und Teamdynamik.
In unserer Zusammenarbeit verstehe ich mich als Begleiterin auf Augenhöhe.
Ich arbeite lösungsorientiert, partizipativ und mit einem hohen Bewusstsein für die Wechselwirkungen zwischen Menschen, Strukturen und Zielen.
Jede Organisation, jedes Team und jede Führungskraft ist anders – deshalb entwickle ich maßgeschneiderte Prozesse, die zu den jeweiligen Herausforderungen passen und sich in den Alltag integrieren lassen.
Wichtige Prinzipien meiner Arbeit sind:
Empathie und Klarheit – ehrliche, respektvolle Kommunikation
Eigenverantwortung und Beteiligung – Menschen gestalten Veränderung mit
Nachhaltigkeit – Wirkung, die über den Moment hinausgeht
Kurz Vita
- Promotion (Dr. rer. nat) in der Arbeits- & Organisationpsychologie (TU Chemnitz)
- M. Sc. & B. Sc. Psychologie (Bergischen Universität Wuppertal)
- systemischer Coach (IfaP Köln)
- Teamentwicklerin / Team Coach (Competence on Top)
- Anwenderin „Neue Autorität in Führung“ (Fortbildung am IF Weinheim)
- Konfliktmoderation (Teamworks GmbH)
- Anwenderin der Positiven Psychologie (DGPP)
- zertifizierte Stressmanagement Trainerin (Zentrale Prüfstelle Prävention)
- selbstständige Honorardozentin für die Fächer Arbeitspsychologie und Betriebliche Gesundheitsförderung an der ISM Köln
- wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- & Wirtschaftspsychologie der Technischen Universität Chemnitz (2018-2021)
- Arbeitsgestaltung und Führung
- Psychologische Sicherheit in Teams
- Gesundheit am Arbeitsplatz
- Gesundheitsförderliche Organisationsentwicklung
- Eder, L.L. (2022). Warum ist Selbstbestimmung und Selbstorganisation für den Menschen so wichtig? Eine psychologische Erklärung des Wesenskerns von New Work. In P. Merke (Hrsg.) New Work in Healthcare. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
- Eder, L.L. & Meyer, B. (2022). Self-endangering: A qualitative study on psychological mechanismsunderlying nurses’ burnout in long-term care. International Journal of Nursing Sciences, 9(1), 36-48. https://doi.org/10.1016/j.ijnss.2021.12.001
- Walg, M., Eder, L. L., Martin, A. & Hapfelmeier, G. (2020). Distorted Time Perspective in AdolescentAfghan and Syrian Refugees is associated withPsychological Distress. The Journal of Nervous and Mental Disease, 208(9), 729-735. https://doi.org/10.1097/nmd.0000000000001194
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPS)
- Business and Professional Woman (BPW) – Germany, Club Düsseldorf e.V.

